Wund-Regenerationstherapie
CACIPLIQ20® ist ein regenerierendes (Heparansulfat-Mimetikum) Mittel für die Heilung chronischer Wunden, das die extrazelluläre Matrix (EZM) wiederherstellt und wiederaufbaut sowie die Proteine der EZM gegen proteolytische Degeneration schützt.
CACIPLIQ20® Spray (7,5ml) (PZN: 12605240)
CACIPLIQ20® Box mit zwei Behandlungssets (PZN: 11341968)
CACIPLIQ20® Box mit drei Behandlungssets (PZN: 11341974)

Vorteile
der Therapie
Klinische und wirtschaftliche Vorteile der regenerativen Wundbehandlung mit CACIPLIQ20®.

Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Anwendungsgebiete
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Regeneration
- Die Struktur der extrazellulären Matrix in der Wunde wird wiederhergestellt und geschützt.
Stimuliert die Angiogenese.
Wirkungsweise
Durch das Auftragen in die Wunde bewirkt CACIPLIQ20® folgendes:
Ersetzt abgebaute Heparansulfate – Bindet sich an Proteine in der extrazellulären Matrix, wie beispielsweise Kollagen, Elastin, Laminin und andere – Stellt die Matrixarchitektur wieder her – Wird zum Anker- und Lagerplatz für zelluläre Kommunikationsfaktoren – Schützt Matrixproteine gegen proteolytischen Abbau.